· 

Von der Bahn zum Browser: Unsere eigene kleine Energiewende

Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“

Warum die Reise vom Flipchart zur digitalen Lernplattform nicht nur CO₂ spart, sondern auch Mut erfordert, Durchhaltevermögen – und belohnt.

Als ich 2017 meine Selbstständigkeit als Excel-Dozent begann, war mein Job klar definiert: Präsenzseminare, mit Bahn und Auto unterwegs, Tagungshotels, Laptops, Flipcharts. Ich habe Excel gelehrt, Menschen weitergebracht – und das ganz klassisch.

 

Damals konnte ich mir kaum vorstellen, dass sich das einmal grundlegend ändern würde.

 

Heute – 2025 – betreibe ich eine vollständig digitale Lernplattform für Stadtwerke. Kein Bahn-Ticket mehr, keine Hotelbuchung, kein Gepäck. Stattdessen: Zugang per E-Mail, Lernen rund um die Uhr, ortsunabhängig.

 

Das ist meine persönliche Wende – mein kleiner Beitrag zur großen Energiewende.

 

 

Doch was sich heute einfach und logisch anhört, war es damals nicht.

Rückblick: Die Jahre der Entscheidung – und der Zweifel

2020, mitten in der Pandemie, saß ich allein in meinem Büro und fragte mich:

 

“Werden meine Kunden das mitmachen? Werden Stadtwerke wirklich auf digitale Weiterbildung setzen? Wird jemand das kaufen?”

 

Die Unsicherheit war groß. Es gab keinen Beweis, dass der Weg funktionieren würde. Keine Erfolgsgarantie. Nur ein leiser Wunsch: flexibler arbeiten, nachhaltiger wirken, und mit weniger Ressourcen mehr erreichen. Ich wusste, dass es nur mit einer mutigen Entscheidung weitergehen würde.

 

 

Und ja – es hat Mut gebraucht. Ich habe mein letztes Geld investiert, um aus einer Idee Realität zu machen. Heute bin ich stolz darauf, dass ich diesen Schritt gegangen bin. Und noch mehr:

 

Ich habe Tränen in den Augen, wenn ich meine Website öffne – und echte Kundenlogos sehe. Stadtwerke, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben. Menschen, die damals an mich geglaubt haben, als ich selbst noch zweifelte.

Von analog zu digital: Eine Entwicklung in drei Etappen

2017–2020: Das klassische "Präsenz-Seminar" Modell

  • Anfrage, Angebot, Abstimmung – alles aufwendig
  • Laptops versenden, Bahnreisen, Hotels, Flipcharts
  • Seminare vor Ort, Nachbereitung, Papierunterlagen
  • 30–60 Tage zwischen Anfrage und Geldeingang

2020–2023: Der Übergang

  • Erste Online-Seminare via Zoom & Teams
  • Kein Reiseaufwand mehr, kürzere Formate
  • Weniger Organisation, schnellerer Ablauf
  • Erste digitale Erfolge – aber auch viel Unsicherheit

Seit 2023: Die digitale Lernplattform für Stadtwerke

  • Unbegrenzter Zugriff für alle Mitarbeitenden
  • Zugang per E-Mail – innerhalb von 24 Stunden
  • Keine Koordination, keine Termine – maximale Flexibilität
  • Ein Jahrespreis, volle Transparenz, 24/7 Zugriff, jederzeit erweiterbar, ohne Aufpreis!

Was sich verändert hat – und warum das heute unser größter Stolz ist

Wenn ich heute zurückschaue, sehe ich nicht nur einen digitalen Wandel – sondern eine echte Transformation. Und sie hat nicht nur unser Unternehmen verändert, sondern auch mich.

 

Diese Punkte erfüllen mich mit tiefer Dankbarkeit und echter Freude:

 

 

Von 12 Rechnungen pro Kunde pro Jahr – auf 1 Jahresrechnung


CO-Ausstoß durch Reisen: auf null reduziert


Seminardurchführung nicht mehr in 28 Tagen – sondern in wenigen Stunden möglich


Von völliger Ungewissheit – zu echten Kundenlogos auf meiner Website


Kein wildes Jonglieren mit Terminen mehr – sondern Konzentration auf das Wesentliche


Die gewonnene Zeit fließt heute in etwas, das früher fast nie Platz hatte: Marketing, Vertrieb – und persönliche Weiterentwicklung

Was Stadtwerke daraus mitnehmen können

Viele Stadtwerke stehen heute genau dort, wo ich damals stand: Zwischen bewährtem Alltag und der Unsicherheit des Neuen. Zwischen analoger Gewohnheit und digitaler Zukunft.

 

Ich kann nur sagen: Transformation beginnt nicht mit Technik. Sondern mit einer Entscheidung.

 

Es braucht Mut, neue Wege zu gehen – vor allem, wenn man noch nicht weiß, ob es der richtige ist. Aber genau dieser Mut hat uns dorthin geführt, wo wir heute stehen: Zu mehr Effizienz, mehr Wirkung – und einer Plattform, die Stadtwerken echte Mehrwerte bietet.

 

 

Wenn ich heute anderen von meiner Reise erzähle, dann nicht, um zu sagen:

 

„So geht’s richtig.“ Sondern um zu zeigen: Es geht – wenn man sich traut.

 

Herzliche Grüße aus Bad Harzburg
Ralf Greiner
Excel & KI Lernplattform für Stadtwerke

Kommentar schreiben

Kommentare: 0