· 

KI in Stadtwerken: Wie ein mutiger Geschäftsführer seine Mitarbeitenden spielerisch für die Zukunft begeistert

Ein Praxisbeispiel, das zeigt, wie Digitalisierung mit Freude gelingen kann.

Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“

Kürzlich führte ich ein inspirierendes Gespräch mit einem jungen, dynamischen Geschäftsführer eines mitteldeutschen Stadtwerks mit rund 300 Mitarbeitenden.

 

Unser Thema: Wie gelingt der erfolgreiche Einstieg in Künstliche Intelligenz (KI) – ohne Ängste zu schüren, aber mit echter Begeisterung und nachhaltigem Effekt?

 

Die Herausforderung: Private Neugier trifft auf berufliche Unsicherheit

Viele Stadtwerke stehen aktuell vor einer paradoxen Situation:

 

  • Während Geschäftsführer und Führungskräfte privat bereits erste Gehversuche mit KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Copilot unternehmen, fehlt es intern noch an einer strukturierten Einführung.
  • Die Technologie ist da – aber sie wird nicht „gelebt“.

 

Das Problem:

 

  • Mitarbeitende fühlen sich überfordert oder haben schlichtweg Angst vor dem Unbekannten.
  • Wie also kann man den Sprung in die Zukunft wagen, ohne das Team zu verlieren?

 

Die Lösung: Spielerisch. Freiwillig. Begeisternd.

 

  • Dieses Stadtwerk hat einen Weg gewählt, der ebenso einfach wie effektiv ist: Ein interaktives halbtägiges Event, das Neugier weckt, Akzeptanz fördert und Widerstände abbaut.
  • Das Konzept: der „Promptmarathon“

 

Phase 1: Der Impuls

Der Geschäftsführer lädt alle 300 Mitarbeitenden ein – nicht verpflichtend, sondern mit einem Augenzwinkern und einer klaren Botschaft:

 

„Wer Lust hat, mit KI zu experimentieren, ist herzlich willkommen.“

 

 

Von 300 Mitarbeitenden bewerben sich 70 – 25 werden per Losverfahren ausgewählt.

 

Ein wichtiges Signal: Nur wer wirklich will, darf teilnehmen. So entsteht intrinsische Motivation statt Zwang.

Phase 2: Der Kick-Off

Teil 1: Kurzimpuls & Einstieg

  • Was ist ChatGPT?
  • Wie funktioniert ein Prompt?
  • Wo gibt man was ein?

Dieser erste Impuls ist bewusst kurz gehalten (10-15 Minuten max) so dass die Mitarbeiter lediglich wissen, wie sie ChatGPT für Ihre bevorstehende Aufgabe nutzen können. Keine technischen erschlagenden "Nerd"-Details und ausgefeilte Prompttechniken erklären. Die Mitarbeiter sollen das selbst spielerisch ausprobieren dürfen!

 

  • Aufgabe: „Du erhältst 100 Kundenmails. Was sind die Top 10 Beschwerden? Erstelle einen Pressetext, einen LinkedIn-Post und ein Bild in 60 Minuten nutze KI.“

Diese Aufgabe ist bewusst so "erschlagend und überfordernd" gewählt, dass von vornherein klar wird, dass in so kurzer Zeit auf die klassische Arbeitsweise ohne KI keine 100 Mails gelesen, sortiert und gruppiert werden können und dann auch noch einen Pressetext der sich gut anhört verfasst werden kann.

(Kommentar vom Autor: Geniale Herangehensweise, da KI als Helfer in Szene gerückt wird!)

 

Teil 2: Spielerisches Ausprobieren

  • In 4–5 Kleingruppen mit je 4-6 Personen testen die Teilnehmenden ihre eigenen Prompts/Eingaben in Chatgpt.
  • Jeder bringt eigene Ideen ein – von "ich soll jetzt 100 Mails priorisieren wie geht das mit KI" über "erstelle einen Text" etc. einfach machen und ausprobieren wie ein Kind, das ein neues Spielzeug bekommen hat.

Teil 3: Präsentation

  • Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor.
  • Staunen, Lachen, Erkenntnisse – die ersten Aha-Momente setzen ein.

Teil 4: Zweiter Impuls

  • Konkrete Tipps zur Prompt-Optimierung
  • Praktische Beispiele, wie aus „ganz nett“ plötzlich „Wow“ wird

 

Abschluss: Gemeinsames Mittagessen in entspannter Atmosphäre – Austausch, Freude und Stolz auf das Erlebte.

Phase 3: Die Wirkung

Nach dem Event nehmen die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse mit zurück in den Arbeitsalltag – mit dem klaren Auftrag:


👉 Wo kannst du KI in deinem Arbeitsbereich sinnvoll einsetzen? - Was geht, was nicht?

 

 

Für drei Monate wird beobachtet, getestet und miteinander gesprochen.

 

Danach folgt ein zweiter Durchlauf mit neuen Mitarbeitenden, die beim ersten Mal nicht dabei waren. Schritt für Schritt etabliert sich KI als selbstverständliches Hilfsmittel – nicht als Bedrohung, sondern als Unterstützung.

 

Warum dieses Beispiel so kraftvoll ist

🎯 Strategisch: Der Geschäftsführer schafft Orientierung und investiert gezielt in Zukunftskompetenz.

 

🛡️ Sicher: Mitarbeitende erleben KI nicht als Risiko, sondern als Erleichterung.

 

 

🌟 Inspirierend: Der „Promptmarathon“ sorgt für echte Begeisterung – ganz ohne Druck.

 

Fazit: Digitalisierung beginnt mit dem Menschen

Die Einführung von KI ist kein IT-Projekt – sondern ein Kulturwandel.

 

Wenn Stadtwerke es schaffen, ihre Teams mitzunehmen, entstehen enorme Potenziale: für Effizienz, Kundenservice und Zukunftsfähigkeit.

 

Und es beginnt oft mit einer simplen Frage:

 

„Darf ich dir mal was Cooles mit ChatGPT zeigen?“

 


 

👉 Du möchtest den „Promptmarathon“ auch in deinem Stadtwerk testen oder erfahren, wie du deine Teams spielerisch für KI begeistern kannst?


Lass uns sprechen – ich freue mich auf den Austausch!

 

📩 Schreib mir gerne an info@ralf-greiner.com – ich freue mich auf einen echten Erfahrungsaustausch.
Denn Digitalisierung beginnt bei uns selbst. Und sie darf Freude machen.

 

Schöne Grüße

 

Ralf Greiner, Geschäftsführer & Experte für Excel & Controlling

Lernplattform für Stadtwerke

 

Ihr Stadtwerk, Ihre Zukunft – Wissen stärken. Prozesse optimieren. Erfolgreich bleiben.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0