· 

KI in der Energiewende: Wie Stadtwerke mit intelligenten Prognosen und Automatisierung smarter agieren

Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“

Die Herausforderung: Energiewende zwischen Versorgungssicherheit und Effizienz

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen für Stadtwerke.

 

Der steigende Anteil erneuerbarer Energien bringt mehr Schwankungen ins Netz, während gleichzeitig die Anforderungen an eine stabile Versorgungssicherheit wachsen.

 

Hinzu kommen wirtschaftliche Zwänge: Effizienz ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

 

Doch viele Stadtwerke stehen vor einer zentralen Frage:

 

Wie lassen sich erneuerbare Energien intelligent steuern, ohne die Netzstabilität zu gefährden und die Betriebskosten explodieren zu lassen?

Eine Erfolgsgeschichte: Wie ein Stadtwerk mit KI Netzstabilität und Effizienz optimiert

Ein mittelgroßes Stadtwerk aus Süddeutschland stand vor genau dieser Herausforderung.

 

Die Netzleitstelle kämpfte mit immer komplexeren Berechnungen:

  • Wieviel Solarstrom wird heute Mittag ins Netz eingespeist?
  • Welche Auswirkungen hat das auf den Bedarf an Regelenergie? Bisherige Prognosemodelle waren unzureichend.

Die Lösung? Künstliche Intelligenz (KI) in Kombination mit Excel Power Query & Power Pivot

 

Durch den Einsatz einer KI-gestützten Energieprognose konnte das Stadtwerk:

 

 Voraggregierte Daten lieferte ein einfaches Excel Power Query nach dem "Stern Schema"

Die Einspeisung erneuerbarer Energien präziser vorhersagen

Lastspitzen früher erkennen und Lastverschiebungen automatisieren

Die Netzstabilität erhöhen und teure Ausgleichsmaßnahmen reduzieren

 

 

Das Ergebnis: Eine Kostenersparnis von 15 % im Regelenergiemarkt und eine stabilere Stromversorgung.

Warum KI die Zukunft der Energiewende ist

Die oben genannte Erfolgsgeschichte ist kein Einzelfall.

 

Immer mehr Stadtwerke setzen auf digitale Lösungen, um smarter zu agieren. KI hilft/ ergänzt in folgenden Bereichen:

 

 

🔹 Energieprognosen: Smarte Algorithmen analysieren Wetterdaten, Verbrauchsmuster und Netzbelastung, um präzisere Vorhersagen zu treffen.

 

🔹 Automatisiertes Lastmanagement: KI kann Stromverbraucher intelligent steuern, um Lastspitzen zu vermeiden.

 

🔹 Fehlervorhersage in Netzen: KI erkennt Anomalien frühzeitig und reduziert kostspielige Netzausfälle.

 

🔹 Optimierung des Betriebs: Durch Automatisierung wird der Aufwand für manuelle Steuerung reduziert.

Ist dein Stadtwerk bereit für KI?

Die Einführung von KI ist kein Mammutprojekt, sondern kann schrittweise erfolgen.

 

Die ersten Schritte:

 

Kleine Pilotprojekte starten: Teste KI in einem Teilbereich, z. B. bei Energieprognosen.

Mitarbeiter schulen: Digitalisierung beginnt mit Wissen. Nutze praxisnahe Lernplattformen, um dein Team fit für KI zu machen.

Mit Experten vernetzen: Erfolgreiche Stadtwerke profitieren von Erfahrungsaustausch und Best Practices.

Fazit: KI als Schlüssel zur smarten Energiewende

Die Energiewende stellt Stadtwerke vor Herausforderungen – aber auch vor Chancen.

 

KI kann helfen, den Wandel mit Effizienz und Weitsicht zu gestalten.

 

 

💡 Wie weit ist dein Stadtwerk in der digitalen Transformation? Diskutiere mit uns oder fordere hier eine kostenlose Demo zur digitalen Weiterbildung an.

 

Schöne Grüße

 

Ralf Greiner, Geschäftsführer & Experte für Excel & Controlling

 

Lernplattform für Stadtwerke

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0