· 

KI in Stadtwerken einführen: So gelingt der Einstieg ohne Risiko und Widerstände

Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“

Die Zukunft beginnt jetzt – doch wie gelingt der erste Schritt?

Immer mehr Stadtwerke setzen auf Künstliche Intelligenz, um Prozesse zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und den Kundenservice zu verbessern.

 

Doch der Einstieg fällt vielen schwer:

 

  • Wo fängt man an?
  • Wie überzeugt man Mitarbeiter?
  • Wie lassen sich Risiken minimieren?

 

Die gute Nachricht:

 

Eine erfolgreiche KI-Einführung muss weder teuer noch kompliziert sein.

 

Entscheidend ist eine durchdachte Strategie, die schrittweise Akzeptanz schafft und den Mehrwert greifbar macht.

Erfolgsgeschichte: Wie ein Stadtwerk mit kleinen Schritten Großes erreichte

Ein mittleres Stadtwerk mit 400 Mitarbeitern stand vor einer Herausforderung:

 

Der Kundenservice war überlastet, doch zusätzliches Personal einzustellen war finanziell nicht machbar.

 

Die Lösung?

 

Ein KI-gestützter Chatbot für Standardanfragen.

 

Die Einführung erfolgte in drei Phasen:

 

1. Kleine Pilotprojekte: Ein interner Testlauf mit einer begrenzten Anzahl an Anfragen und einer kostenlosen Variante von Chat GPT, um erst einmal die Möglichkeiten spielerisch zu entdecken.

 

2. Mitarbeiter einbinden: Schulungen und Nutzung von Gamification-Ansätzen wie als "Challenge" angelegte Workshops mit Namen wie "#Prompt-Marathon 2025" nahmen die Skepsis und schufen Akzeptanz.

 

3. Schrittweise Skalierung: Nach erfolgreichem Test wurde der KI-Assistent für alle Kunden freigeschaltet.

 

Das Ergebnis?

 

  • 50 % weniger Standardanfragen für den Support,
  • zufriedenere Kunden
  • und motivierte Mitarbeiter.

Warum der richtige Einstieg entscheidend ist

Viele Stadtwerke stehen vor ähnlichen Fragen: Wie starten, ohne auf Skepsis oder Widerstände zu stoßen?

 

Hier sind bewährte Strategien für einen reibungslosen Start:

 

Mit kleinen Pilotprojekten beginnen: Starte mit einer einzelnen Anwendung, z. B. einem KI-gestützten Ticket-System oder einer automatisierten Abrechnungshilfe.

 

Mitarbeiter frühzeitig einbinden: Veränderungen lösen oft Ängste aus. Transparenz und praxisnahe Schulungen reduzieren Unsicherheiten und fördern Akzeptanz. Sehr hilfreich sind dabei wie bereits erwähnt sogenannte "Gamification-Ansätze"

 

Schnelle Erfolge sichtbar machen: Zeige den konkreten Nutzen der KI – z. B. durch Zeitersparnis oder weniger Fehler in wiederkehrenden Prozessen.

 

Kontinuierliche Weiterbildung ermöglichen: KI ist kein einmaliges Projekt, sondern ein dynamischer Prozess. Eine digitale Lernplattform bietet eine nachhaltige Lösung, um Teams langfristig fit für die Zukunft zu machen.

Jetzt den Wandel gestalten!

Immer mehr Stadtwerke setzen auf digitale Weiterbildung – wann beginnt Ihr mit dem Wandel?

 

Excel und KI sind keine trockenen Themen – sie helfen Stadtwerken, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Denn gerade Excel ist allen Mitarbeitern bekannt und wird als "holy Bibel" genutzt. Mal mehr mal weniger effizient. Nutze Excel als Brückentool zur Digitalisierung in deinem Stadtwerk, indem Du die Effizienz der Excel Arbeit der Mitarbeiter erhöhst und offen für KI bist

 

  • anstatt Abtippen - Blitzvorschau,
  • anstatt Lange Formeln - Pivot,
  • anstatt manuelles Copy Paste - Power Query
  • anstatt Ängste und Widerstände gegenüber KI - spielerisch ausprobieren und Zeit gewinnen

 

Unsere digitale Lernplattform bietet rund um die Uhr Zugriff auf praxisnahe Videokurse, die euch fit für die digitale Transformation machen – lizenzfrei, flexibel und ohne Reisekosten.

 

 

💡 Wie weit ist dein Stadtwerk beim Thema KI?

 

Lass uns dazu austauschen! Vernetze dich mit mir auf Linked IN oder schau direkt auf www.ralf-greiner.com vorbei.

 

Jetzt starten!

 

Schöne Grüße

  

 

Ralf Greiner, Geschäftsführer & Experte für Excel & Controlling

Lernplattform für Stadtwerke

Kommentar schreiben

Kommentare: 0