· 

Effizienter arbeiten & Kosten sparen in Stadtwerken – und warum Menschlichkeit dabei nicht fehlen darf- Teil 1

Bildquelle: Handelsblatt, Handelsblatt Jahrestagung Stadtwerke2025 Berlin im April 2025, Fotograf Dietmar Gust

Was braucht es, damit Stadtwerke die Herausforderungen von Digitalisierung, Energiewende und Kostendruck meistern?

Diese Frage stand im Raum, als sich am 9. und 10. April 2025 zahlreiche Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte sowie Persönlichkeiten aus der Energiewirtschaft in Berlin zur Handelsblatt Jahrestagung Stadtwerke2025 trafen.

 

 

📍 Mein Fazit vorweg:
Wer echten Wandel will, braucht nicht nur Technologie und Prozesse – sondern vor allem gute Menschen, kluge Ideen und ehrlichen Austausch.

Organisation, wie sie sein sollte

Was mir besonders positiv auffiel:


Die gesamte Veranstaltung war exzellent organisiert.

 

Dank der Event-App hatte ich jederzeit Zugriff auf Agenda, Speaker und sogar Live-Fotos – direkt auf meinem Smartphone.

 

Keine Zettelwirtschaft, kein Suchen – einfach digital, einfach praktisch.

 

Zum ersten Mal habe ich alle Notizen rein digital festgehalten (was man auch im folgenden Bild deutlich sehen kann) – ein kleiner Schritt für mich, aber ein großer in Richtung papierloser Effizienz.

Bildquelle: Handelsblatt, Handelsblatt Jahrestagung Stadtwerke2025 Berlin im April 2025, Fotograf Dietmar Gust

Strategische Themen mit Tiefgang

Die Panels und Vorträge deckten ein beeindruckendes Spektrum ab:


🔋 Batteriespeicher
🔄 Bidirektionales Laden
📊 Dynamische Netzentgelte & Tarife
📡 Smart-Meter-Rollout
📜 Gesetzliche Regulierungen

 

 

Die Tiefe und Komplexität dieser Themen war spürbar – und ehrlich gesagt: manchmal auch überwältigend.

 

Aber genau darin liegt die Realität vieler Stadtwerke heute. Der Druck ist groß – aber der Wille zur Lösung ist größer.

Bildquelle: Handelsblatt, Handelsblatt Jahrestagung Stadtwerke2025 Berlin im April 2025, Fotograf Dietmar Gust

Menschliche Begegnungen, die bleiben

Neben all den Fachthemen gab es für mich zwei ganz besondere Momente, die zeigen, worauf es wirklich ankommt:

 

💬 Das Gespräch mit dem Event-Fotografen Dietmar Gust:

  • Er fotografierte an beiden Tagen unermüdlich – und stellte die Bilder zeitnah in der App zur Verfügung. Ich sprach ihn darauf an und bedankte mich. Seine Freude über mein Lob war ehrlich – und genau das machte diesen kurzen Moment so besonders.

 

 

💻 Eine Excel-Begegnung, die begeistert:

  • Ich beobachtete eine Dame, die mit einer Excel-Tabelle arbeitete. Natürlich konnte ich nicht widerstehen und sprach sie höflich an:
  • „Was machen Sie da Schönes?“
  • Sie erklärte mir ihre Vorgehensweise – mit VERKETTEN, &-Operator und teils händischem Aufwand. Ich fragte, ob sie die Blitzvorschau schon kennt. Als sie verneinte, zeigte ich ihr in wenigen Sekunden, wie sie mit einem Klick Texte blitzschnell trennen oder zusammenfügen kann.

Ihr strahlendes Gesicht, als sie das sah – das war mein persönliches Highlight.

Fazit: Stadtwerke brauchen digitale Kompetenz UND menschliche Nähe

Fachwissen, Prozesse, KI – alles wichtig.
Doch echter Fortschritt entsteht, wenn wir Wissen teilen, uns gegenseitig helfen und uns begegnen.

 

 

Denn manchmal reicht ein kleiner Impuls, eine kurze Begegnung oder ein ehrlich gemeinter Austausch – um große Wirkung zu entfalten.

 

📢 Und du?


Wie sieht es in deinem Stadtwerk aus?
Welche Prozesse könnten smarter laufen?
Wie fördern wir mehr digitale Kompetenz im Alltag – von Excel bis KI?

 

 

📩 Schreib mir gerne an info@ralf-greiner.com – ich freue mich auf einen echten Erfahrungsaustausch.
Denn Digitalisierung beginnt bei uns selbst. Und sie darf Freude machen.

 

Schöne Grüße

 

Ralf Greiner, Geschäftsführer & Experte für Excel & Controlling

Lernplattform für Stadtwerke

 

Ihr Stadtwerk, Ihre Zukunft – Wissen stärken. Prozesse optimieren. Erfolgreich bleiben.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0